Prostatakarzinom

Die wichtigsten Informationen und Therapiemöglichkeiten auf einen Blick

wertvollER TV – Sexualität, Partnerschaft & Inkontinenz

15.11.2022 Author/Uploaded by

Diese Folge widmet sich wichtigen Tabuthemen und nimmt kein Blatt vor den Mund. Erektionsprobleme, Libidoverlust und Hilfsmittel für die Betroffenen – darüber informiert der Urologe Dr. Timo Strunk im Gespräch mit Moderator Gerd Wirtz. Außerdem geht es aktiv zu, denn die Physiotherapeutin Katrin Franke stellt viele Übungen zur Stärkung der Beckenboden-Muskeln und des Schließmuskels vor. So können Prostatakrebs-Patienten auch das unangenehme Thema Inkontinenz angehen. Unbedingt anschauen und nachmachen!

wertvollER Foto Arzt und Patient

Was ist ein Prostatakarzinom?

Prostatakarzinom ist der medizinische Fachbegriff für einen bösartigen Tumor der Vorsteherdrüse, also der Prostata, des Mannes – geläufig ist auch die Bezeichnung Prostatakrebs. Diese Krebserkrankung ist in Deutschland die häufigste Krebsart bei Männern. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts wurden im Jahr 2018 etwa 65.200 Neuerkrankungen diagnostiziert.

 

wertvollER Übungen für die Beckenmuskeln bei Prostatakrebs

Übungen für die Becken-Muskeln

Mobilisieren und kräftigen Sie mit diesen gezielten Übungen die Muskeln Ihres Beckens!

Hier herunterladen
wertvollER Checkliste Arztgespräch Prostatakrebs

Checkliste Arztgespräch

Das Gespräch mit Ihrem Arzt ist sehr wichtig für die Planung Ihrer Therapie. Nutzen Sie die kurze Beratungszeit effektiv!

Hier herunterladen
wertvollER Checkliste seelische Gesundheit bei Prostatakrebs

Checkliste seelische Gesundheit

Werden Sie als Betroffener selbst aktiv, um den psychischen Stress bei Prostatakrebs zu lindern!

Hier herunterladen
wertvollER TV Folge 2 Teaserbild

wertvollER TV: Infos zum PSA-Wert

Erfahren Sie von dem Urologen Dr. Kai-Peter Schuster, was der PSA-Wert ist, was er aussagt und wie er interpretiert wird.

Jetzt ansehen!

Wie wird das Prostatakarzinom erkannt?

Wird Prostatakrebs früh erkannt, gibt es gute Chancen auf Heilung. Deshalb sollten sich Männer ab 45 Jahren jährlich beim urologischen Facharzt untersuchen lassen. Die gesetzliche Früherkennung besteht aus einer rektalen Tastuntersuchung der Prostata und der Lymphknoten sowie der Untersuchung der äußeren Geschlechtsorgane. Dabei kann der Arzt neben einer ungewöhnlichen Größe auch Schwellungen oder Verhärtungen feststellen, die auf Auffälligkeiten hindeuten. Dann sollte der PSA-Wert überprüft werden.

wertvollER Foto Arzt und Patient
wertvollER Foto Arzt berät Patient

Der PSA-Wert als Indikator

Anhand des PSA-Werts können Rückschlüsse auf eine mögliche Prostatakrebs-Erkrankung gezogen werden. Das Prostataspezifische Antigen (PSA) bezeichnet ein Enzym, das in der Prostata gebildet wird. Je höher sein Spiegel im Blut, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass ein Prostatakarzinom vorliegt. 
Der endgültige Nachweis erfolgt durch die Untersuchung von Gewebeproben. Liegt ein Tumor vor, werden weitere Untersuchungen mit bildgebenden Verfahren wie CT, MRT oder Knochenszintigraphie durchgeführt. Sie zeigen, wie weit sich der Tumor im Körper ausgebreitet hat.

Wie wird das Prostatakarzinom behandelt?

Da nicht jedes Prostatakarzinom gleich verläuft, gibt es unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten, abhängig vom Stadium der Erkrankung und der individuellen Lebenssituation der Patienten. Gängige Verfahren der Behandlung sind eine operative Entfernung der Prostata (Prostatektomie) und des von Tumorzellen befallenen Gewebes. Daneben können auch eine Strahlen- oder Chemotherapie sowie eine Hormontherapie zum Einsatz kommen, um den Prostatakrebs zu behandeln. Schlagen diese Behandlungsmethoden nicht an und der Krebs schreitet voran, können – je nach Krankheitsbild – auch sogenannte Androgenrezeptor-Inhibitoren in der Therapie zum Einsatz kommen.

wertvollER Foto Arzt und Patient im Gespräch
wertvollER Foto Arzt berät Patient

Was ist das fortschreitende Prostatakarzinom?

Bei Prostatakrebs besteht das Risiko eines weiteren Fortschreitens der Erkrankung. Steigt der PSA-Wert nach der Ersttherapie wieder an, werden dem Patienten Hormone entzogen. Ziel dieser medikamentösen Therapie ist es, das Tumorwachstum zu verlangsamen. Wenn die Hormonentzugstherapie keine Wirkung mehr zeigt, spricht man von kastrationsresistenten Prostatakrebs. Haben sich in diesem Stadium noch keine Metastasen gebildet, so hat der Patient einen nicht-metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakrebs (nmCRPC). Etwa einer von drei Männern mit fortschreitendem Prostatakrebs trägt ein hohes Risiko, in den nächsten zwei Jahren Metastasen zu entwickeln. Die Behandlung stellt entscheidende Weichen für den weiteren Krankheitsverlauf und den Erhalt der Lebensqualität des Patienten. Zur Behandlung stehen neuartige Therapien zur Verfügung, die das Auftreten von Metastasen verzögern und gut verträglich sind. Ziel dieser medikamentösen Therapien ist es, das Leben und die metastasenfreie Zeit zu verlängern und den Patienten dabei nicht in seiner Lebensführung einzuschränken. Denn die meisten Patienten in diesem Krebs-Stadium haben noch keine Symptome und können oftmals ein aktives Leben ohne Einschränkung führen.

Facebook Community

In unserer Facebook Gruppe finden sie Unterstützung, hilfreiche Informationen, Motivation und eine Plattform für den gemeinsamen Austausch mit anderen Betroffenen und Angehörigen.

 

Zu Facebook
wertvollER Facebook Gruppe

Weitere hilfreiche Materialien zum Download

Teaser Ausschnitt Kühlschrankcheck

Achtsamkeitsbogen Prostatakrebs

Dankbarkeit im Alltag erkennen trotz Prostatakrebs – das geht! Schenken Sie sich jeden Tag ein paar Minuten Achtsamkeit. 

Hier herunterladen
Teaser Ausschnitt Kühlschrankcheck

Kühlschrankcheck bei Prostatakrebs

Diese Bestandteile einer gesunden Ernährung sollten Sie im Kühlschrank haben!

Hier herunterladen
Burger Rezept Teaser Ausschnitt

Rezept: Der gesunde Burger

Dick, rund & gesund: Ein Rezept mit drei leckeren Varianten unseres Burgers hier für Sie zum Download!

Hier herunterladen
wertvollER Prostatakrebs - Daten & Fakten

Prostatakrebs -Daten & Fakten

Alle wichtigen Informationen über Prostatakrebs - übersichtlich für Sie zusammengefasst.

Hier herunterladen
wertvollER Fragebogen Prostatakrebs

Symptomfragebogen Prostatakrebs

Der von Ihnen ausgefüllte Symptomfragebogen hilft Ihrem Arzt bei seiner Diagnose.

Hier herunterladen

Die wertvollER-Videothek

Erfahrungsberichte aus erster Hand, Arztinterviews, Infofilme - in der wertvollER-Videothek finden Sie spannende, interessante und hilfreiche Videos zu Diagnose, Therapie und dem Leben mit fortschreitendem Prostatakrebs.

 

Jetzt ansehen